Demonstrationssystem Brennstoffzelle, von 3B Scientific
Demonstrationssystem der Brennstoffzelle, 3B Scientific, Funktionsmodell Solar-Wasserstoff-Systems bestehend aus Solarmodul, PEM-Elektrolyseur, Wasserstoff- und Sauerstoffspeichern, PEM-Brennstoffzelle und Lüfter
Der Energieträger der Zukunft spielt auch im Physikunterricht eine zentrale Rolle. Brennstoffzelle, Elektrolyseute, Solar-Wasserstofftechnologie sind wesentliche BEstandteile für eine nachhaltige, zukünftige Energieversorgung. Sie können bereits heute als Physiklehrerin oder als Physiklehrer ihren Schülerinnen und Schülern die Wirkungsweise eine faszinierenden Technologie zeigen. Reindes Wasser wird zur Energiespeicherung mit Hilfe regenerativer Energie elektrolytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Bei der Rückumwandlung der Gase in einer Brennstoffzelle entstehen Strom, Wärme und Wasser. Durch den konsequenten Einsatz der Membrantechnologie in den Lehr. und Demonstrationssystemen wird auf den Einsatz ätzender Flüssigkeiten verzichtet und ausschließlich destilliertes Wasser verwendet.
Funktionsmodell eines Solar-Wasserstoff-Systems bestehend aus Solarmodul, PEM-Elektrolyseur, Wasserstoff- und Sauerstoffspeichern, PEM-Brennstoffzelle und Lüfter. Praktisch angeordnet auf einer Grundplatte.
Mit dem Demonstrationssystem Brennstoffzelle können Schülerinnen und schüler in viele anschaulichen und quantitativen Experimenten die Welt der Brennstoffzelle und der Solar-Wasserstoff-Technologie schrittweise erforschen.
Technische Eigenschaften des Demonstrationssystem Brennstoffzelle:
-
Solarmodul: 2,0 V / 350 mA
-
Elektrolyseur: 1 W
-
Lüfterleistung: 10 mW
-
Abmessungen: ca. 100x300x150 mm³
-
Masse: ca. 600 g
Mit dem von Wissenschaftlern und Pädagonen zusammengestellten umfangreichen Schüler-Experimentier-Gerätesystem (SEG) von 3B Scientific können Schülerinnen und Schüler eigenständig grundlegende Experimente aus den Teilbereichen der Physik wie Mechanik, Optik, Elektrik, Kalorik, Magnetismus, Schwingungen und Wellen und Radioaktivität sicher durchführen. Die Physiklehrerinnen und Physiklehrer, wie auch die Schülerinnen und Schüler, werden bei der Verwendung der Aufbauten und der Experimente mit umfangreichen Versuchsanleitungen angeleitet. Das Schüler-Experimentier-Gerätesystem (SEG) ist im Versuchsaufbau so ausgelegt, dass nur ein vergleichsweise geringer Platz zum Experimentieren benötigt wird. Aufgrund der Kontruktion des Schüler-Experimentier-Gerätesystem (SEG) von 3B Scientific ist immer ein sicherer, übersichtlicher und stabiler Versuchsaufbau gewährleistet. Der experimentelle Aufbau des Schüler-Experimentier-Gerätesystem (SEG) ermöglicht es Physiklehrerinnen und Physiklehrern immer einen schnellen Überblick über den Fortschritt und Experimentiererfolgs des einzelnen Schülers zu gewinnen.
Physiklehrerinnen und Physiklehrer erhalten mit dem Schüler-Experimentier-Gerätesystem (SEG) Lehrmaterialien an die Hand, die bereits mit Material für eine Schülergruppe ausgestattet sind und die von Experten aus der Wissenschaft und dem Lehrbetrieb entwickelt wurden. Das Schüler-Experimentier-Gerätesystem (SEG) zur Physik ist an einer Vielzahl von Schulen in Deutschland bereits im Einsatz und wird von Physiklehrerinnen und Physiklehrern seit Jahren sehr geschätzt.