Demo-Set Elementarphysik, Cornelsen
Mit dem Demo-Set Elementarphysik 96 grundlegende und spannende Experimente zu den Sachgebieten Mechanik, Energie, Wärme, Akustik, Optik und Elektrizität durchführen
Das Demo-Set Elementarphysik von CORNELSEN eignet sich perfekt, um die Grundlagen der Physiuk ab der Sekundarstufe I zu unterrichten. Im Vordergrund des didaktischen Konzepts steht dabei mehr das Erkennen der Wirkungsweise physikalischer Gesetzmäßigkeiten als das exakte Messen physikalischer Größen. Die Auswahl der Einzelteile des Demo-Set Elementarphysik wurde unter dem Gesichtspunkt vorgenommen, dass sie in möglichst vielen Funktionen eingesetzt werden können.
Der Aufbau der Versuche des Demo-Set Elementarphysik kann mithilfe der anschaulichen Versuchsanleitung funktionssicher verwirklicht werden. Zusätzlich zum Demo-Set Elementarphysik sind keine zusätzlichen Hilfsmittel oder Geräte erforderlich. Der Einsatz kann auch außerhalb von Fachräumen erfolgen.
Mit dem Demo Set Elementarphysik können folgende Versuche im Physikunterricht durchgeführt werden:
-
1 - Mechanik der festen Körper: Volumenmessung
-
2 - Mechanik der festen Körper: Kraftmessung
-
3 - Mechanik der festen Körper: Zeitmessung
-
4 - Mechanik der festen Körpern: Wirkung von Kräften
-
5 - Mechanik der Körper: Trägheit der Masse
-
6 - Mechanik der festen Körper: Standfestigkeit
-
7 - Mechanik der festen Körper: Reibung
-
8 - Mechanik der festen Körper: Zweiseitiger Hebel
-
9 - Mechanik der festen Körper: Einseitiger Hebel
-
10 - Mechanik der festen Körper: Federkraftmesser
-
11 - Mechanik der festen Körper: Balkenwaage
-
12 - Mechanik der festen Körper: Laufgewichtswaage
-
13 - Mechanik der festen Körper: Schwerpunkt
-
14 - Mechanik der festen Körper: Feste Rolle
-
15 - Mechanik der festen Körper: Lose Rolle
-
16 - Mechanik der festen Körper: Prinzip des Flaschenzuges
-
17 - Mechanik der festen Körper: Geneigte Ebene
-
18 - Mechanik der flüssigen Körper: Wasserspiegel
-
19 - Mechanik der flüssigen Körper: Verbundene Gefäße
-
20 - Mechanik der flüssigen Körper: Kapillarwirkung
-
21 - Mechanik der flüssigen Körper: Oberflächenspannung/Adhäsion
-
22 - Mechanik der flüssigen Körper: Druckausbreitung
-
23 - Mechanik der flüssigen Körper: Druckverteilug in Flüssigkeiten
-
24 - Mechanik der flüssigen Körper: Hydraulische Kraftübertragung
-
25 - Mechanik der flüssigen Körper: Auftrieb in Flüssigkeiten
-
26 - Mechanik der flüssigen Körper: Archimedisches Prinzip
-
27 - Mechanik der flüssigen Körper: Schwimmen, Schweben, Sinken
-
28 - Mechanik der flüssigen Körper: Strömendes Wasser hat Kraft
-
29 - Mechanik der gasförmigen Körper: Luft ist ein Körper
-
30 - Mechanik der gasförmigen Körper: Verdichtung und Ausdehnung
-
31 - Mechanik der gasförmigen Körper: U-Rohr-Manometer
-
32 - Mechanik der gasförmigen Körper: Erwärmung und Abkühlung von Gasen
-
33 - Mechanik der gasförmigen Körper: Über- und Unterdruck
-
34 - Mechanik der gasförmigen Körper: Wirkung des Lufdruckes
-
35 - Mechanik der gasförmigen Körper: Modell eines Saughakens
-
36 - Meschnik der gasförmigen Körper: Modell einer Spritzflasche
-
37 - Mechanik der gasförmigen Körper: Kraftwirkung eines Gases
-
38 - Mechanik der gasförmigen Körper: Strömungsenergie der Luft
-
39 - Wärme: Modell eines Thermometers
-
40 - Wärme: Verdampfen und Kondensieren
-
41 - Wärme. Formänderung durch Wärme
-
42 - Wärme: Wärmeleitung
-
43 - Wärme: Wärmestrahlung
-
44 - Wärme. Absorption von Wärmestrahlung
-
45 - Wärme: Wärmeströmung
-
46 - Wärme: Volumenveränderung von Luft bei Erwärmung und Abkühlung
-
47 - Wärme: Volumenänderung von Wasserdampf bei Erwärmung und Abkühlung
-
48 - Schall: Entstehung von Schall
-
49 - Schall: Schallwellen
-
50 - Schall:Hohe und tiefe Töne
-
51 - Schall: Verstärkung von Schall
-
52 - Schall: Übertragung von Schall
-
53 - Licht: Ausbreitung des Lichtes
-
54 - Licht: Schattenbildung
-
55 - Licht: Relexion des Lichtes
-
56 - Licht: Bilder am ebenen Spiegel
-
57 - Licht: Spiegelschrift
-
58 - Licht: Reflexion am ebenen Spiegel
-
59 - Licht: Brechung des Lichtes
-
60 - Licht: Brennpukt einer Sammellinse
-
61 - Licht: Abbildung durch Sammellinsen
-
62 - Licht: Funktion des Lichtes
-
63 - Licht: Funktion einer Brille
-
64 - Licht: Modell eines Diaprojektors
-
65 - Licht: Modell eines Fotoapparates
-
66 - Licht: Modell eines astronomischen Fernrohres
-
67 - Licht: Modell eines Mikroskopes
-
68 - Licht: Zerlegung des Lichtes
-
69 - Magnetismus: Magnetische Stoffe
-
70 - Magnetismus: Anziehungskraft eines Magneten
-
71 - Magnetismus: Magnetisches Feld
-
72 - Magnetismus: Magnetische Feldlinien
-
73 - Magnetismus: Kraftwirkung zwischen zwei Magneten
-
74 - Magnetismus: Schwebende Magnete
-
75 - Magnetismus: Magnetfeld der Erde
-
76 - Magnetismus: Aufbau eines Kompasses
-
77 - Elektrizität: Reibungselektrizität
-
78 - Elektrizität: Kraftwirkung zwischen zwei geladenen Körpern
-
79 - Elektrizität: Polarisation und Influenz
-
80 - Elektrizität: Elektrostatischer Kugeltanz
-
81 - Elektrizität: Modell eines Elektroskops
-
82 - Elektrizität: Influenz beim Elektroskop
-
83 - Elektrizität: Faradayscher Käfig
-
84 - Elektrizität: Stromkreis
-
85 - Elektrizität: Stromkreis mit Schalter
-
86 - Elektrizität: Leiter und Nichtleiter
-
87 - Elektrizität: Elektrischer Widerstand
-
88 - Elektrizität: Wärmewirkung des elektrischen Stromes
-
89 - Elektrizität: Parallelschaltung
-
90 - Elektrizität: Reihenschaltung
-
91 - Elekrizität: Magnetische Wirkung des elektrischen Strome
-
92 - Elektrizität: Elektromagnet 1
-
93 - Elektrizität: Elektromagnet 2
-
94 - Elektrizität:Prinzip des Telefons
-
95 - Elektrizität: Elektrische Klingel
-
96 - Elektrizität: Elektromotor