Kompaktgerät zum Planckschen Wirkungsquantum und zur Austrittsarbeit, von NTL (DR420-1P)
Kompaktgerät zur Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantum und zur Austrittsarbeit, ganz ohne Verdunkelung des Raumes!
Mit diesem Gerät kann das Planck‘sche Wirkungsquantum h mit einer Abweichung von weniger als 10 % bestimmt werden. Dies jedoch ohne Verdunkelung des Raumes! Ebenso kann auch die Austrittsarbeit der Elektronen berechnet werden. Der auftretende Effekt ist der so genannte äußere Photoeffekt. Bei diesem werden Elektronen aus einer Metalloberfläche durch elektromagnetische Strahlung ausgelöst. Das Gerät besitzt eine Photodiode, als monochromatische Lichtquellen werden LEDs mit verschiedenen Wellenlängen verwendet. Das ausgesendete Licht tritt durch die Öffnung der ringförmigen Anode und trifft auf die Oberfläche der Kathode. Wird ein Elektron von einem Photon getroffen, gibt das Photon beim Photoeffekt seine gesamte Energie (E=h x f) an dieses ab. Ein Teil der Energie wird dazu benötigt um das Elektron aus der Metalloberfläche herauszuschlagen (Austrittsarbeit). Der Rest der Energie steht dem Elektron als kinetische Energie zur Verfügung. Ekin = h x f - Φ Beim Experiment wird die Grenzspannung für die 5 zur Verfügung stehenden Wellenlängen gemessen. Darauf basieren alle weiteren Berechnungen.
Im Hauptgerät sind alle erforderlichen Peripheriegeräte (Voltmeter, Nano-Amperemeter) integriert. Die 5 Lichtquellen (LEDs mit unterschiedlichen, genau definierten Wellenlängen) werden vom Hauptgerät mit Spannung versorgt. Die Spannungsversorgung erfolgt durch ein mitgeliefertes Steckernetzgerät. Das Gerät wird mit Experimentieranleitung und Auswertungsdatei (Excel) geliefert.
Technische Eigenschaften des Kompaktgerät zum Planckschen Wirkungsquantum und zur Austrittsarbeit, von NTL
-
Photozelle Material Caesium (Cs)
-
Voltmeter
-
Anzeige 3 1/2 Digit, LCD
-
Genauigkeit 0,5 % (typisch)
-
Amperemeter
-
Anzeige 3 1/2 Digit, LCD
-
Genauigkeit 1 % (typisch)
-
Abmessungen BxHxT = 280 x 120 x 160 mm
-
Gewicht ca. 1 kg
Schneider Laborplan verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bereich der Erstausstattung von Schulen und der Ergänzung von naturwissenschaftlichen Sammlungen mit Lehrmitteln und Geräten für einen hochwertigen digitalen Biologieunterricht, Chemieunterricht und Physikunterricht
Gerne beraten wir sie auch bei der Einrichtung ihrer Sammlung im Fachbereich Physik mit einer Erstausstattung an analogen und digitalen Geräten wie digitalen Sensoren, digitalen Interfaces oder einer Ergänzung ihrer existierenden Sammlung im Bereich der Schülerversuche und der Lehrerdemonstration für die Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik. Wir haben Erfahrung mit sämtlichen Schultypen in der Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 und Lehrplänen in den Bundesländern und unterbreiten Ihnen sehr gerne ein kostenloses und unverbindliches Angebot bezüglich der Ausstattung ihrer Sammlung an ihrer Schule.