Sensor Licht, 0 … 1.500/15.000/150.000 lx, BT Stecker, für die digitale Messwerterfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Bei Schneider Laborplan erhalten Lehrerinnen und Lehrer hochwertige naturwissenschaftliche Lehrmittel und digitale Sensoren zur Messwerterfassung und Messwertauswertung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Der Lichtsensor von NTL ist in der Lage, die Beleuchtungsstärke in 3 Bereichen zu messen:
-
0 bis 1.500 lux (für Messungen in schwach beleuchteten Innenräumen)
-
0 bis 15.000 lux (Universalbereich für Messungen in gut beleuchteten Innenräumen)
-
0 bis 150.000 lux (für Messungen bei Tageslicht)
Die Auswahl des jeweiligen Messbereichs erfolgt über einen an der Oberseite der Sensorbox angebrachten Schaltknopfs. Über eine grüne Leuchtdiode wird der aktuell ausgewählte Bereich angezeigt. Die Messeinheit besteht aus einer Fotodiode (BPW21), welche in einer Kunststoffröhre untergebracht ist. Diese wandelt die gemessene Beleuchtungsstärke in einen Spannungswert im Bereich von 0 bis 5 V um und leitet diesen an das verwendete Interface weiter. An der Photodiode ist eine Glasabdeckung zur Spektralkorrektur angebracht um die Spektralempfindlichkeit näherungsweise jener des menschlichen Auges anzupassen. Der Lichtsensor kann auch als Lichtschranke eingesetzt werden.
Experimentiervorschläge für die Verwendung des Lichtsensors von Schneider Laborplan im naturwissenschaftlichen Unterricht:
-
Der Lichtsensor ist besonders geeignet, um Messungen im Freien durchzuführen
und kann bei vielen Versuchen im Bereich der Biologie, Chemie und anderen Naturwissenschaften eingesetzt werden:
-
Überprüfen des 1/r2- Abstandsgesetzes
-
Untersuchen der durch eine chemische Reaktion hervorgerufenen Trübung einer Lösung
-
Untersuchen der Lichtabsorption bei Reflexionen
-
Beobachten der Beleuchtungsstärke bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen
-
Beobachten der Änderung der Beleuchtungsstärke während des Sonnenauf- und Untergangs
-
Untersuchen des Lichteinfalls bei Experimenten zum Thema Solarenergie
-
Technische Daten des Lichtsensor von NTL:
-
Art des Sensors: Analog
-
Ausgangssignal: 0 - 5 V
-
Messbereich:
-
Niedrig 0 bis 1.500 lx
-
Mittel 0 bis 15.000 lx
-
Hoch 0 bis 150.000 lx
-
-
Auflösung unter Verwendung eines 12 bit 5V AD Konverters:
-
Niedrig 0,37 lx
-
Mittel 3,7 lx
-
Hoch 37 lx
-
-
Kalibrierungsfunktion:
-
Niedrig Ev (klx) = 0,30864 . Vout(V)
-
Mittel Ev (klx) = 3,0864 . Vout(V)
-
Hoch Ev (klx) = 30,864 . Vout(V)
-
-
Sensitivität: 9 nA/lx
-
Winkel halber Sensitivität: +- 50°
-
Wellenl.nge maximaler Sensitivität: 565 nm
-
Spektrale Bandbreite: 420 nm - 675 nm
-
Anstiegszeit: 3,1 μs
-
Stromversorgung: 10 mA
-
Anschluss: BT (British Telecom) Stecker
Sofern Sie zusätzliche Informationen zu Versuchsaufbauten in den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik haben, zögern Sie bitte nicht, uns per mail ( kontakt@laborplan.eu ) oder telefonisch zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne bezüglich ihrer Ausstattung mit naturwissenschaftlichen Geräten und Versuchen zur Demonstration im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe 1 und 2. Schneider Laborplan verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bereich der Ausstattung mit Lehrmitteln und Geräten für einen hochwertigen naturwissenschaftlichen Unterricht.
Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Erstellung eines Medienkonzepts und der Beantragung von Mitteln aus dem Digitalpakt der Bundesregierung. Mit dem Digitalpakt wird die Digitalisierung allgemeinbildender Schulen gefördert. Gefördert werden auch digitale Arbeitsgeräte für Lehrerinnen und Lehrer, auch im Bereich der technisch-naturwissenschaftliche Bildung. Hierunter fallen auch die digitalen Messwerterfassungssysteme für den Biologie, Chemie und Physikunterricht mit Interfaces, Datenloggern und kabelgebundenen bzw. kabellosen Sensoren. Nähere Informationen hierzu gibt es auf den Seiten des Bundesminiteriums für Forschung und Bildung: hier. auch das Land Baden Württemberg bietet umfangreiche Informationen zum Thema Medienentwicklungsplanung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Ausarbeitung ihres Medienkonzepts und bei der Beantragung der Fördermittel. Nehmen Sie hierzu einfach per mail (kontakt@laborplan.eu) oder telefonisch mit uns Kontakt auf.