Phasenkontrastmikroskope

Schneider Laborplan unterstützt Sie bei der Ausstattung mit hochwertigen und bereits konfigurierten Phasenkontrastmikroskopen für die Biowissenschaften, Universitäten und Gymnasien

Die von und angebotenen Mikroskope für Phasenkontrast ermöglichen die Beobachtung von Proben und Präparaten mit schlechtem oder ohne Kontrast, der mit einem Hellfeld-Kontrast-Mikroskop ansonsten nicht beobachtet werden kann. Darüber hinaus ermöglicht es die Beobachtung lebender Organismen ohne Färbung. Unsere Mikroskope mit Phasenkontrast haben spezifische Phasenkontrast-Objektive und einen Phasenkontrast-Kondensor. ALs Fachhändler für Mikroskope bieten wir Ihnen Phasenkontrastmikroskope führender Hersteller an, die bereits konfiguriert und fertig montiert sind. Gerne unterstützen wir Kundinnen und Kunden auch mit einer individuellen Zusammenstellunf bzw. Konfiguration ihres Phasenkontrastmikroskops. Neben Phasenkontrastmikroskopen führen wir ein umfassendes Angebot an Objektiven, Okularen und Zubehör für Phasenkontrastmikroskope von Euromex, Kern oder Motic. 

Bei Fragen zu unseren Phasenkontrastmikroskopen oder Zubehör, freuen wir uns auf ihre Nachricht. Sehr gerne stellen wir Ihnen auch ein Ansichtsgerät zur Verfügung und stellen Ihnen Geräte in ihren Räumlichkeiten vor. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit uns auch. 

Artikel 145-168 von 228

In absteigender Reihenfolge
pro Seite
  1. MOTIC Drehbarer Phasenkontrast-Kondensor, 5-fach (Hell-, Dunkelfeld, PH1, PH2, PH3)
    431,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  2. MOTIC Phasenschieber PH3 (100x)
    63,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  3. MOTIC Filter, grün (Ø 45mm)
    19,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  4. MOTIC Interferenzfilter, grün, Ø 45mm
    35,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  5. KERN Phasenkontrastmikroskop (OBN 158), trinokular, unendlich Optik, Plan 4x/ PH10x/ PH20x/ PH40x/ PH100x, WF10x20, 20W Halogen
    2.970,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  6. KERN Phasenkontrastmikroskop (OBN 159), trinokular, unendlich Optik, Plan 4x/ PH10x/ PH20x/ PH40x/ PH100x, WF10x20, 3W LED
    2.990,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  7. KERN Fluoreszenzeinheit (B / G / UV / U) OBB-A1155, für KERN OBN Serie
    4.970,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  8. KERN Fluoreszenzeinheit (B / G) OBB-A1153, für KERN OBN Serie
    3.490,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  9. KERN 5W-LED-Epi-Fluoreszenzeinheit (B / G), inklusive Zentrierungsobjektiv, OBB-A1156, für KERN OBN Serie
    3.550,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  10. KERN C-Mount-Kamera-Adapter 0,57 x, Mikroskopkameraadapter OBB-A1136, für KERN OBN Serie
    175,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  11. KERN C-Mount-Kamera-Adapter 1x, Mikroskopkameraadapter OBB-A1140, für KERN OBN Serie
    110,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  12. KERN SLR-Mount-Kamera-Adapter 1x (für Nikon Kamera), Mikroskopkameraadapter OBB-A1138
    390,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  13. KERN Reinigungsset für Mikroskope (OCS 901), 7 teilig
    35,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  14. MOTIC Neutraldichtefilter ND2 (Ø 45mm)
    35,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  15. MOTIC Abbe-Kondensor NA 0,90/1,25 mit Irisblende und Schlitz für Schieber
    65,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  16. MOTIC Achromat. Klapp-Kondensor N.A. 0,90/0.13 mit irisblende
    133,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  17. MOTIC FLED Fluorescence intermediate attachment (Auramine O)
    2.194,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  18. MOTIC FLED Fluorescence intermediate attachment (FITC)
    1.912,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  19. MOTIC FLED Fluorescence intermediate attachment (TRITC)
    1.912,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  20. MOTIC LED Modul 3W/6V (3500°K) Panthera
    94,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  21. MOTIC LED Modul 3W/6V (5500°K) Panthera
    94,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  22. MOTIC LED excitation module AO, consist of 455nm LEd lamp and AO filter cube
    1.667,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  23. MOTIC LED excitation module FITC, consist of 470nm LED lamp and FITC filter cube
    1.451,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen
  24. MOTIC LED excitation module TRITC, consist of 525nm LED lamp and TRITC filter cube
    1.451,00 €
    -
    +
    Zur Vergleichsliste hinzufügen

Artikel 145-168 von 228

In absteigender Reihenfolge
pro Seite

Schneider Laborplan bietet Ihnen eine große Auswahl an sehr hochwertigen Phasenkontrastmikroskopen und Zubehör zur Beobachtung und Untersuchung von Zellen und Geweben fim Rahmen der Biowissenschaften und Labor

Die traditionelle Hellfeldmikroskopie liefert bei transparenten biologischen Präparaten in der Regel nur ein kontrastarmes Bild, so dass Details der transparenten Präparate oft nur schlecht zu erkennen sind. Ein Lösungsansatz, um die Kontraste im Rahmen der Hellfeldmikroskopie zu erhöhen ist die Verwendung von mikroskopischen Färbungen. Oft sind die Färbungen aber toxisch für lebende Organismen und Zellen. Phasenkontrastmikroskope setzen hier an und ermöglichen es, dass die Strukturen von biologischen Präparaten unter einem höheren Kontrast beobachtet werden können, ohne dass die Präparate eingefärbt werden müssen. 

Phasenkontrastmikroskope machen sich die unterschiedliche optische Dichte der zu beobachtenden biologischen Proben zu Nutze, die zu einer Phasenverschiebung des Lichts führen, das mit der Probe und ihren Strukturen in Kontakt tritt. Schneider Laborplan bietet Ihnen eine sehr große Auswahl an hochwertigen Phasenkontrastmikroskopen von verschiedenen Herstellern, die Ihnen Phasenkontrast-Untersuchungen im Rahmen der Biowissenschaften oder Laboranwendungen ermöglichen. Mit den Phasenkontrastmikroskopen gelingt Ihnen die Untersuchung von Zellen oder Geweben in zahlreichen biowissenschaftlichen Anwendungen und in der Forensik. Das Phasenkontrastverfahren kann auch für bestimmte material- und geowissenschaftliche Anwendungen eingesetzt werden.

Mit Phasenkontrasmikroskopen können Sie ungefärbte transparente Strukturen von biologischen Präparaten sichtbar machen1

Phasenkontrastmikroskope verbessern den Kontrast von ungefärbten Proben in den Biowissenschaften, in dem sie Phasenverschiebungen, die durch Unterschiede der optischen Wellenlänge verursacht werden, zu nutzen, um undurchsitige Strukturen einer Probe sichtbar zu machen. Phasenkontrastmikroskope wandeln Phasenverschiebungen durch die Interferenz der resultierenden Lichtwellen in Amplitudenverschiebungen um.

Bedeutende Bestandteile des Phasenkontrastmikroskops sind die ringförmige Apertur und eine Phasenplatte. Die ringförmige Apertur befindet sich in der vorderen Brennebene der Kondensatorlinse und begrenzt den Winkel der eindringenden Lichtwellen. Die Phasenplatte befindet sich in der hinteren Fokusebene der Objektivlinse und hat einen Phasenring aus einem Material, welches das durchtretende Licht abdunkelt und seine Phase um λ/4 ändert, wobei λ die Wellenlänge des Lichts bezeichnet.

Bei der Phasenkontrastmikroskopie unter den Bedingungen der Köhler-Beleuchtung werden die Lichtwellen, die nicht mit der Probe wechselwirken, als heller Ring in der hinteren Fokusebene des Objektivs fokussiert. Der helle Ring stimmt räumlich mit dem Phasenring entlang der optischen Achse überein und verursacht eine Phasenverschiebung des nicht gebeugten Lichts. Licht, das von der Probe gebrochen wird, trifft nicht überwiegend auf den Phasenring und wird daher nicht beeinflusst.

Zwischen den beeinflussten und den nicht beeinflussten Lichtwellen gibt es eine Gesamtphasenverschiebung von bis zu λ/2. Die Phase von nicht gebeugtem Licht wird am Phasenring um λ/4 vorverlagert und Lichtwellen, die beim Durchgang durch die biologische Probe gebeugt oder gestreut werden, werden normalerweise um λ/4 verzögert. Die Gesamtphasenverschiebung von λ/2 ermöglicht die destruktive Interferenz der Lichtwellen in der Bildebene. Um den Kontrast zu verstärken, wird das unverzerrte Licht beim Durchgang durch den Phasenring, der auch einen Teil davon absorbiert, abgeschwächt. Es ist wichtig zu vermeiden, dass das unverzerrte Licht im Vergleich zum verzerrten Licht viel heller ist, denn sonst ist der Kontrast schlecht.

Eine Phasenverschiebung von λ/2, wie sie in der Phasenkontrastmikroskopie beobachtet wird, führt zu einem maximalen destruktiven Interferenzeffekt, da sich Wellenberg und Wellental der Lichtwellen effektiv zum gleichen Zeitpunkt treffen. Somit wird die Amplitude der resultierenden Lichtwelle reduziert und die Phasenverschiebung des Phasenobjekts in eine Amplitudenverschiebung umgewandelt.1