Scharbockskrautblüte (Ficaria verna), botanisches Modell, ca. 10fache Vergrößerung

Artikelnummer
75000100021
369,00 €
-
+
Überblick

Die Kamille gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütler oder Köpfchenblütler (Asteraceae, alter wissenschaftlicher Name: Compositae). Diese Familie ist allgemein dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelblüten dicht zu Köpfchen zusammengefasst sind. Die Nomenklatur der Kamille ist etwas verwirrend da mehrere Synonyme gültig sind. Deshalb findet man auch noch öfters die Namen Matricaria chamomilla oder Chamomilla recutita. Die Kamille blüht auf Äckern, vor allem am Rande von Getreidefeldern, Brachen und frischen, nährstoffreichen Ruderalstellen. Die Kamille ist ein wärmeliebender Lehmzeiger und bevorzugt meist kalkarme Böden. Sie ist bereits seit der jüngeren Steinzeit ein Kulturbegleiter (Archäophyt).

Bei unserem botanischen Modell sind sowohl der Blütenstand als auch eine einzelne Röhrenblüte sehr detailliert und anschaulich dargestellt. Der Blütenstand ist dabei 10-fach vergrößert und im Längsschnitt dargestellt, um die inneren und äußeren Strukturen zu verdeutlichen. Die voll aufgeblühte Röhrenblüte ist 70-fach vergrößert und erlaubt dadurch eine detaillierte Ansicht ihres Aufbaus. Der Blütenstand und die Röhrenblüte stehen stabil auf einem Stativ mit Sockel.

Aufbau des Blütenstandes (ca.10-fache Vergrößerung):

Die Blütenköpfchen der Kamille beste­hen aus zwei Blütentypen: am Rand findet man 10 bis 20 weiße Zungen­blüten. Da diese Blüten nur eine Symmetrieebene besitzen nennt man diese Blütensymmetrie zygomorph. Die Zungenblüten sind anfangs mehr oder weniger waagrecht ausgebreitet und werden im Laufe der Blütezeit stark nach unten herabgeschlagen. Die Zungenblüten sind weiblich. Durch ihre reinweiße Färbung locken sie Bestäuberinsekten an. Im zentralen Bereich des Köpfchens findet man eine Vielzahl von im Kreis angeordneten kleinen, gelben zwittrigen Röhren­blüten. Da diese Blüten mehrere Symmetrieebenen besitzen, werden sie als radiär bezeichnet. Die bis zu 200 Einzelblüten werden durch grüne, in einer Reihe angeordnete Hochblätter, den so genannten Hüllblättern (=Involukralbrakteen); zu einem Köpfchen zusammengefasst. Durch das Vorhandensein von beiden Blütentypen – Zungenblüten und Röhrenblüten – unterscheidet sich der Aufbau der Kamille von manchen anderen Korbblütlern wie zum Beispiel dem Löwenzahn, welcher nur Zungenblüten besitzt. Siehe im Gegensatz dazu Modell Löwenzahn (Artikelnummer T21022 ) Die Einzelblüten befinden sich auf einem konisch geformten (kegelig verlängerten), beim Durchbrechen hohlen Köpfchenboden. Dieser „nackte“ Köpfchenboden, ohne Tragblätter an den Einzelblüten, ist zusammen mit den herabgeschlagenen Zungenblüten und dem aromatischen Duft der Echten Kamille ein wichtiges Bestimmungs- und Unterscheidungsmerkmal zur ebenfalls sehr häufigen Geruchlosen Kamille (Matricaria inodora). Die Entwicklung der zwittrigen Röhrenblüten (ca. 200 bis 300 Stück pro Blütenkopf) erfolgt nicht gleichzeitig, sondern verläuft kreisförmig vom äußeren Rand beginnend zur zentralen Mitte hin. Dadurch werden über einen längeren Zeitraum immer wieder bestäubungsfähige Blüten präsentiert, was die Blütenköpfe von ungünstigen Witterungen unabhängiger macht und eine erfolgreiche Bestäubung und Befruchtung der Einzelblüten durch verschiedene Insekten sicherstellt. Im vorliegenden Modell sind die Blüten des äußersten Blütenkreises in einem reifen Zustand dargestellt. Zur Mitte hin sind die Blüten noch unreif bzw. noch geschlossen. 

Aufbau der Röhrenblüte (ca. 70-fache Vergrößerung)

Dargestellt ist eine voll aufgeblühte Röhrenblüte. Die Röhrenblüte besitzt (wie auch die randständigen Zungen­blüten) einen unterständigen, aus zwei Fruchtblättern bestehenden Frucht­knoten. Der Kelch ist bei der Kamillen­blüte vollständig zurückgebildet, d.h. im Gegensatz zu vielen anderen Korb­blütlern besitzt die Kamillenblüte keinen Pappus (= zu fedrigen Flughaaren reduzierte Kelchblätter). Die fünf Kron­blätter sind zu einer engen leicht taillierten Röhre verwachsen. Diese ist im unteren weißlich-transparenten Teil leicht kugelig erweitert und endet oben in fünf sich nach außen öffnenden gelb gefärbten Zipfeln. Am Grund der Röhrenerweiterung setzen die Fäden (Filamente) der fünf Staubblätter (Stamina) an. Die Staubbeutel (Antheren) sind zu einer Röhre verwachsen, die den aus der Blütenröhre weit herausragenden zweinarbigen Griffel umgibt. Auffallend sind dabei die papillösen Enden der beiden leuchtend gelben Narbenäste. Ein weiteres relativ unscheinbares Detail an der Röhrenblüte der Kamille ist der Steinzellenring am Grunde des Fruchtknotens. Sowohl Teile der papillösen Narbe als auch der Steinzellenring des Fruchtknotens sind ein wichtiges diagnostisches Merkmal für Pharmazeuten um in pulverisierten Blüten-Drogen die Anwesenheit von Kamillenblüten nachzuweisen. Zur Verhinderung der Selbstbestäubung sind die Blüten proterandrisch (= vormännlich), d.h. die Staubblätter reifen vor den Fruchtblättern. Durch dieses zeitlich getrennte Reifen von Staub- und Fruchtblättern innerhalb einer Blüte kann die Wahrscheinlichkeit einer Fremdbestäubung durch andere Blüten erhöht werden: Bei einer noch geschlossenen Röhrenblüte (dargestellt im Blütenstandsmodell im zentralen Bereich des Köpfchens) reicht der Griffel noch nicht bis zur Staubblattröhre empor, die beiden Narbenäste liegen eng aneinander. In der nächsten Entwicklungsphase öffnen sich zuerst die Pollensäcke nach innen und füllen die Antherenröhre mit Pollen auf. Der durch die Röhre wachsende noch unreife Griffel schiebt die Pollen dabei nach außen. Beim Öffnen der Kronröhre wird jetzt der Pollen am Griffel dargeboten und kann von Insekten „geerntet“ werden. Ist der Pollen abgeholt, spreizen die Narbenäste auseinander. Anschließend kann die Narbe den Pollen einer anderen Blüte aufnehmen. Die Frucht der Korbblütler ist eine einsamige Schließfrucht, die man Achaene nennt.

Folgende Charakteristika sind im Modell demonstrierbar:

  • 1 Hohler Köpfchenboden

  • 2 „Nackter“ Köpfchenboden mit Röhrenblüten ohne Tragblätter

  • 3 Radiära Röhrenblüten (im äußeren Randbereich ausgereift; zur Mitte hin unreif, noch geschlossen)

  • 4 Zygomorphe Zungenblüten, im Blühstadium herabgeschlagen

  • 5 Griffel mit papillösen Narben

  • 6 Staubbeutelröhre

  • 7 Kronblattröhre, 5-zipfellig

  • 8 Staufäden (Filamente)

  • 9 Unterständiger Fruchtknoten

  • 10 Steinzellenring an der Fruchtknotenbasis

3B Scientific ist spezialisiert auf die Herstellung und Vermarktung didaktischer Materialien für die naturwissenschaftliche und medizinische Ausbildung. Am ältesten Standort in Budapest, Ungarn, wird bereits seit 1819 produziert, womit 3B Scientific die längste Erfahrung in der Branche aufweist. 3B Scientific Produkte werden ausschließlich in Deutschland entwickelt. 

Eine sehr anschauliche Darstellung des Gemeinen Löwenzahns (Taraxum officinale), der zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört.

Als charakteristisches Merkmal dieser Familie sind zahlreiche kleine Blüten zu einem köpfchenartigen Blütenstand vereinigt (=Compositae), die von einer gemeinsamen Hochblatthülle umgeben sind. Der deutsche Name Löwenzahn bezieht sich auf die Zähne der grob gesägten Laubblätter und die leuchtend gelbe Blütenfarbe, die an eine Löwenmähne erinnert. Der wissenschaftliche Name Taraxacum kommt aus dem arabischen und bedeutet „Bitteres Kraut“. In der Volksmedizin wird Löwenzahn als Blutreinigungs- und Magenmittel und zur Behandlung von Gallen- und Leberleiden verwendet.

Unser Löwenzahn-Modell beinhaltet folgende Einzelmodelle:

  • Aufbau des Blütenstandes, 10fache Vergrößerung
  • Aufbau der Einzelblüte, 20fache Vergrößerung
  • Aufbau des Samenkorns mit Flugorgan, 20fache Vergrößerung

Alle Einzel-Modelle sind aus robustem Kunststoff gefertigt und stehen stabil auf einem Sockel.

Aufgrund seiner hochwertigen Verarbeitung und Detailtreue ist das Modell ideal für den Biologieunterricht an Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien in der Sekundarstufe 1 und 2. Das Botanik Schulmodell eignet sich auch für einen Einsatz an Hochschulen und Universitäten, insbesondere für Demonstrationszwecke. Durch die sehr gute Verarbeitung und Qualität des Materials ist das Modell über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, einsetzbar. Für sämtliche Modelle 3B Scientific bieten wir auch die Möglichkeit einer Reparatur bzw. Instandhaltung an. Aufgrund des sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses werden Sie dieses Modell als Biologielehrerin oder Biologielehrer bzw. als Professorin oder Professor im Fachbereich Biologie sehr schätzen. 

Durch die enge wissenschaftliche Zusammenarbeit mit führenden Naturwissenschaftlern und wissenschaftlichen Institutionen in Deutschland wird sichergestellt, dass die biologieschen Modelle nach dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand konzeptionell gestaltet, entwickelt und produziert werden. 

In vielen Bereichen der Ausbildung werden unsere Modelle für die Biologie eingesetzt. Die von Schneider Laborplan angebotene Modellpalette berücksichtigt sowohl die Anforderungen im Hörsaal wie auch im Seminarunterricht. Namhafte Professoren beteiligen sich an Entwicklung und Verbesserung der von uns angebotenen biologischen Modelle, um den aktuellen Maßstäben in der Lehre zu genügen.

Als langjähriger Fachhändler von Modellen für den biologischen Unterricht bieten wir unseren Kunden eine kostenlose Beratung bei der Anschaffung von naturwissenschaftlichen Modellen für den Biologieunterricht an Schulen, den akademischen Unterricht an Hochschulen oder die Ausstattung ihrer zoologischen oder naturwissenschaftlichen Sammlung an. Sehr gerne unterstützen wir Sie auch bei der Erstellung eines Konstenvoranschlags für die Instandhaltung ihres bereits vor Jahren angeschafften Modells.

Bei Fragen zum Produktangebot im Bereich der didaktischen Modelle für die Biologie, insbesondere zu den didaktischen Modellen in der Anatomie, Zoologie und Botanik sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie im deutschsprachigen Raum. Unsere ausgebildeten Biologen und Naturwissenschaftler beraten Sie jederzeit sehr gerne telefonisch oder per mail unter kontakt@laborplan.de Wenn Sie uns eine Nachricht zukommen lassen, melden wir uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden.

Sofern Sie zusätzliche Informationen zu Versuchsaufbauten im Fachbereich Biologie haben, zögern Sie bitte nicht, uns per mail (kontakt@laborplan.eu ) oder telefonisch zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne bezüglich ihrer Ausstattung mit Biologiegeräten und Versuchen zur Demonstration im Biologieunterricht der Sekundarstufe 1 und 2. Schneider Laborplan verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bereich der Ausstattung mit Lehrmitteln und Geräten für einen hochwertigen Physikunterricht.

Gerne beraten wir sie auch bei der Einrichtung ihrer Sammlung mit einer Erstausstattung an Geräten oder einer Sammlungsergänzung im Bereich der Schülerversuche und der Lehrerdemonstration im Fachbereich Biologie. Wir haben Erfahrung mit sämtlichen Schultypen und Lehrplänen in den Bundesländern und unterbreiten Ihnen sehr gerne ein kostenloses und unverbindliches Angebot bezüglich ihrer Ausstattung der Physiksammlung an ihrer Schule. 

Mehr Informationen
Verpackungseinheit (VE) 1
Lieferumfang

Scharbockskrautblüte (Ficaria verna), botanisches Modell, ca. 10fache Vergrößerung 

Hersteller Bestellnummer 1000532 [T21022]
Hersteller 3B Scientific
Technische Daten

Gewicht: ca. 2,4 kg

Eigene Bewertung schreiben
Nur eingetragene Benutzer können Rezensionen schreiben. Bitte einloggen oder erstellen Sie einen Account