Cornelsen Demo-Set Dynamik

Artikelnummer
200100089
929,00 €
-
+
Überblick

Didaktisch hochwertiger, praktischer und spannender Unterricht ist mit den naturwissenschaftlichen Lehrmitteln und Geräten von Schneider Laborplan seit über 40 Jahren in der Sekundarstufe 1 und 2 garantiert. Für den Bereich Mechanik bzw. Dynamik und Kinematik, bietet Ihnen das Demonstrationsset von Cornelsen exzellente einsatzmöglichkeiten im Physikunterricht

Mit dem Demo-Set zur Dynamik von Cornelsen können vielfältige Versuche im Physikunterricht in der Sek 1 und Sek 2 dargestellt werden. Dieses hochwertige Demo-Set zur Dynamik von Cornelsen bereitet die digitale Messwerterfassung für lehrplanrelevante Themen schülergerecht auf. Die enthaltenen Lichtschranken sichern eine hohe Qualität der Messwerte. Das Experimentier-Set bzw. Demo-Set zur Dynamik von Cornelsen lässt sich auch hervorragend für eine Präsentation durch ausgewählte Schülerinnen und Schüler nutzen. Damit erhalten Sie zusätzliche Möglichkeiten für die Bewertung unterschiedlicher Kompetenzen.

Besonderheiten des Demonstrationssets zur Dynamik bzw. zur Rollenfahrbahn von Cornelsen:

  • Mit dem Speichenrad sv und a direkt messen.

  • Tasche für Fallversuche: genaue Messungen mit kleinen Massen

  • 1-m-Fahrbahn mit Skala im Lieferumfang

Folgende unterrichtseinheiten und Versuche können mit dem Demonstrationsset zur Dynamik bzw. zur Rollenfahrbahn von Cornelsen durchgeführt werden:

1. Geradlinig gleichförmige Bewegung:

Die geradlinig gleichförmige Bewegung eines angetriebenen Wagens wird untersucht. Dabei werden für unterschiedliche Wegstrecke die jeweiligen Fahrzeiten gemessen, um daraus die Geschwindigkeit zu bestimmen.

2. Newtonsche Gesetze - Teil 1:

Im ersten Versuch zu den Newton’schen Gesetzen werden die Zusammenhänge a~1/m und a~F untersucht und am Ende zum zweiten Newton’schen Gesetz F=m˖a zusammengeführt. Dabei wird für unterschiedliche Konfigurationen die Beschleunigung eines Messwagens mit dem Speichenrad einer Lichtschranke direkt gemessen. Das erste und dritte Newton’sche Gesetz sind im Versuch „Newton’sche Gesetze – Teil 2“ thematisiert.

3. Newton'sche Gesetze - Teil 2:

Als Fortführung des vorangegangenen Versuchs werden in diesen beiden Versuchen das erste und das dritte Newton’schen Gesetze entdeckt. Dazu werden auf der kurzen Schiene unter der Verwendung von Messwagen das Trägheitsprinzip und das Wechselwirkungsprinzip „actio gleich reaction“ beobachtet.

4. Weg-Zeit-Gesetz:

Das Weg-Zeit-Gesetz der geradlinigen gleichmäßig beschleunigten Bewegung wird auf einer geneigten Ebene untersucht. Dazu wird für unterschiedliche Wegstrecken auf der geneigten Ebene mit zwei Lichtschranken die von einem Messwagen benötigte Zeit gemessen.

5. Bewegungsdiagramme:

Für einen gleichmäßig beschleunigten Messwagen werden Zeit-Weg-, Zeit-Geschwindigkeit- und Zeit-Beschleunigungs-Diagramme mit dem Speichenrad einer Lichtschranke aufgenommen. Die Messkurven werden mit den idealen Kurven verglichen und anschließend in spielerischer Form interpretiert.

6. Freier Fall - Fallbeschleunigung: 

Mit zwei Lichtschranken und der Falltasche für Fallversuche wird die Abhängigkeit der Fallzeit von der der Masse des fallenden Körpers untersucht. Die Resultate werden mit Theoriewerten verglichen und diskutiert. Abschließend erfolgt eine direkte Messung der Fallbeschleunigung g.

7. Freier Fall - Fallgeschwindigkeit:

Mit einer Lichtschranke wird die Abhängigkeit der Fallgeschwindigkeit vEnd einer Fallkarte von der Fallhöhe h untersucht. Dazu wird Eingangs der Zusammenhang aus der Energieerhaltung für potentiellen und kinetischen Energie hergeleitet und mit den Messergebnissen verglichen und diskutiert.

8. Freier Fall- Fallhöhe: 

Mit zwei Lichtschranken und der Fallkarte wird die Abhängigkeit der Fallzeit von der Fallhöhe untersucht. Die Resultate werden mit dem eingangs hergeleiteten Fallgesetz verglichen und diskutiert. Zum Arbeitsblatt gibt es eine Ergänzung die den systematischen Fehler der Messung thematisiert.

9. Waagerechter Wurf

Für den waagerechten Wurf einer Holzkugel von der Tischplatte auf den Boden werden Wurfweite, Wurfhöhe und Abwurfgeschwindigkeit gemessen. Die Abwurfgeschwindigkeit wird dabei aus der Dunkelzeit einer Lichtschranke berechnet. Abschließend wird mit den Messergebnissen die Eingangs hergeleitete Formel für die Wurfweite untersucht und diskutiert.

10. Fadenpendel - Schwingungsdauer

Für ein Fadenpendel wird die Abhängigkeit der Schwingungsdauer von der Pendellänge, der Auslenkung sowie der Masse des Pendelkörpers untersucht. Dazu wird die Schwingungsdauer des Pendels direkt mit einer Lichtschranke gemessen.

11. Fadenpendel - g - Bestimmung

Die Schwingungsdauer eines Pendels wird direkt mit einer Lichtschranke gemessen. Aus den Messergebnissen wird die Fallbeschleunigung bestimmt.

12. Fadenpendel - Dämpfung

Die Dämpfung eines Fadenpendels wird mit einer Lichtschranke gemessen. Dabei ergibt sich die exponentielle Abnahme der kinetischen Energie aus der Dunkelzeit des Pendelkörpers beim Durchgang durch die Ruhelage.

13. Federpendel - Schwingungsdauer

Mit einem Federpendel und einer Lichtschranke wird gezeigt, wie sich mittels der gemessenen Schwingungsdauer eine unbekannte Masse bestimmen lässt.

14. Impulserhaltung

Auf der Fahrbahn wird mit zwei Lichtschranken der vollkommen unelastische Stoß zweier Messwagen untersucht. Aus den Geschwindigkeiten vor und nach dem Stoß wird die Impulserhaltung abgeleitet.

15. Elastischer und unelastischer Stoß

Für den elastischen und unelastischen Stoß zweier Messwagen auf der Fahrbahn werden die Geschwindigkeiten vor und nach dem Stoß gemessen. Mithilfe der Messungen werden anschließend beide Stoßarten auf Energie- und Impulserhaltung untersucht.

Schneider Laborplan verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bereich der Erstausstattung von Schulen und der Ergänzung von naturwissenschaftlichen Sammlungen mit Lehrmitteln und Geräten für einen hochwertigen digitalen Biologieunterricht, Chemieunterricht und Physikunterricht

Gerne beraten wir sie auch bei der Einrichtung ihrer Sammlung in den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik mit einer Erstausstattung an analogen und digitalen Geräten wie digitalen bluetooth Sensoren, digitalen Interfaces oder einer Ergänzung ihrer existierenden Sammlung im Bereich der Schülerversuche und der Lehrerdemonstration für die Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik. Wir haben Erfahrung mit sämtlichen Schultypen in der Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 und Lehrplänen in den Bundesländern und unterbreiten Ihnen sehr gerne ein kostenloses und unverbindliches Angebot bezüglich der Ausstattung ihrer Sammlung an ihrer Schule.  

Didaktisch hochwertiger, praktischer und spannender Unterricht ist mit den naturwissenschaftlichen Lehrmitteln und Geräten von Schneider Laborplan seit über 40 Jahren in der Sekundarstufe 1 und 2 garantiert. Für den Bereich Mechanik bzw. Dynamik und Kinematik, bietet Ihnen das Demonstrationsset von Cornelsen exzellente einsatzmöglichkeiten im Physikunterricht

Mit dem Demo-Set zur Dynamik von Cornelsen können vielfältige Versuche im Physikunterricht in der Sek 1 und Sek 2 dargestellt werden. Dieses hochwertige Demo-Set zur Dynamik von Cornelsen bereitet die digitale Messwerterfassung für lehrplanrelevante Themen schülergerecht auf. Die enthaltenen Lichtschranken sichern eine hohe Qualität der Messwerte. Das Experimentier-Set bzw. Demo-Set zur Dynamik von Cornelsen lässt sich auch hervorragend für eine Präsentation durch ausgewählte Schülerinnen und Schüler nutzen. Damit erhalten Sie zusätzliche Möglichkeiten für die Bewertung unterschiedlicher Kompetenzen.

Besonderheiten des Demonstrationssets zur Dynamik bzw. zur Rollenfahrbahn von Cornelsen:

  • Mit dem Speichenrad sv und a direkt messen.

  • Tasche für Fallversuche: genaue Messungen mit kleinen Massen

  • 1-m-Fahrbahn mit Skala im Lieferumfang

Folgende unterrichtseinheiten und Versuche können mit dem Demonstrationsset zur Dynamik bzw. zur Rollenfahrbahn von Cornelsen durchgeführt werden:

1. Geradlinig gleichförmige Bewegung:

Die geradlinig gleichförmige Bewegung eines angetriebenen Wagens wird untersucht. Dabei werden für unterschiedliche Wegstrecke die jeweiligen Fahrzeiten gemessen, um daraus die Geschwindigkeit zu bestimmen.

2. Newtonsche Gesetze - Teil 1:

Im ersten Versuch zu den Newton’schen Gesetzen werden die Zusammenhänge a~1/m und a~F untersucht und am Ende zum zweiten Newton’schen Gesetz F=m˖a zusammengeführt. Dabei wird für unterschiedliche Konfigurationen die Beschleunigung eines Messwagens mit dem Speichenrad einer Lichtschranke direkt gemessen. Das erste und dritte Newton’sche Gesetz sind im Versuch „Newton’sche Gesetze – Teil 2“ thematisiert.

3. Newton'sche Gesetze - Teil 2:

Als Fortführung des vorangegangenen Versuchs werden in diesen beiden Versuchen das erste und das dritte Newton’schen Gesetze entdeckt. Dazu werden auf der kurzen Schiene unter der Verwendung von Messwagen das Trägheitsprinzip und das Wechselwirkungsprinzip „actio gleich reaction“ beobachtet.

4. Weg-Zeit-Gesetz:

Das Weg-Zeit-Gesetz der geradlinigen gleichmäßig beschleunigten Bewegung wird auf einer geneigten Ebene untersucht. Dazu wird für unterschiedliche Wegstrecken auf der geneigten Ebene mit zwei Lichtschranken die von einem Messwagen benötigte Zeit gemessen.

5. Bewegungsdiagramme:

Für einen gleichmäßig beschleunigten Messwagen werden Zeit-Weg-, Zeit-Geschwindigkeit- und Zeit-Beschleunigungs-Diagramme mit dem Speichenrad einer Lichtschranke aufgenommen. Die Messkurven werden mit den idealen Kurven verglichen und anschließend in spielerischer Form interpretiert.

6. Freier Fall - Fallbeschleunigung: 

Mit zwei Lichtschranken und der Falltasche für Fallversuche wird die Abhängigkeit der Fallzeit von der der Masse des fallenden Körpers untersucht. Die Resultate werden mit Theoriewerten verglichen und diskutiert. Abschließend erfolgt eine direkte Messung der Fallbeschleunigung g.

7. Freier Fall - Fallgeschwindigkeit:

Mit einer Lichtschranke wird die Abhängigkeit der Fallgeschwindigkeit vEnd einer Fallkarte von der Fallhöhe h untersucht. Dazu wird Eingangs der Zusammenhang aus der Energieerhaltung für potentiellen und kinetischen Energie hergeleitet und mit den Messergebnissen verglichen und diskutiert.

8. Freier Fall- Fallhöhe: 

Mit zwei Lichtschranken und der Fallkarte wird die Abhängigkeit der Fallzeit von der Fallhöhe untersucht. Die Resultate werden mit dem eingangs hergeleiteten Fallgesetz verglichen und diskutiert. Zum Arbeitsblatt gibt es eine Ergänzung die den systematischen Fehler der Messung thematisiert.

9. Waagerechter Wurf

Für den waagerechten Wurf einer Holzkugel von der Tischplatte auf den Boden werden Wurfweite, Wurfhöhe und Abwurfgeschwindigkeit gemessen. Die Abwurfgeschwindigkeit wird dabei aus der Dunkelzeit einer Lichtschranke berechnet. Abschließend wird mit den Messergebnissen die Eingangs hergeleitete Formel für die Wurfweite untersucht und diskutiert.

10. Fadenpendel - Schwingungsdauer

Für ein Fadenpendel wird die Abhängigkeit der Schwingungsdauer von der Pendellänge, der Auslenkung sowie der Masse des Pendelkörpers untersucht. Dazu wird die Schwingungsdauer des Pendels direkt mit einer Lichtschranke gemessen.

11. Fadenpendel - g - Bestimmung

Die Schwingungsdauer eines Pendels wird direkt mit einer Lichtschranke gemessen. Aus den Messergebnissen wird die Fallbeschleunigung bestimmt.

12. Fadenpendel - Dämpfung

Die Dämpfung eines Fadenpendels wird mit einer Lichtschranke gemessen. Dabei ergibt sich die exponentielle Abnahme der kinetischen Energie aus der Dunkelzeit des Pendelkörpers beim Durchgang durch die Ruhelage.

13. Federpendel - Schwingungsdauer

Mit einem Federpendel und einer Lichtschranke wird gezeigt, wie sich mittels der gemessenen Schwingungsdauer eine unbekannte Masse bestimmen lässt.

14. Impulserhaltung

Auf der Fahrbahn wird mit zwei Lichtschranken der vollkommen unelastische Stoß zweier Messwagen untersucht. Aus den Geschwindigkeiten vor und nach dem Stoß wird die Impulserhaltung abgeleitet.

15. Elastischer und unelastischer Stoß

Sofern Sie Fragen zu Versuchsaufbauten haben oder zur RiSu haben oder besondere Bedürfnisse an der Schule für die Sicherheit im Unterricht haben, freuen wir uns auf eine Nachricht von Ihnen oder einen Anruf. Wir können Ihnen im Prinzip sämtliche am Markt verfügbaren Artikel aus den Fachbereichen Biologie, Chemie und Phyik anbieten. In der Regel erhalten Sie innerhalb von 48 Stunden ein für Sie unverbindliches Angebot.

Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1946 hat Cornelsen die Bildungslandschaft in Deutschland vor allem in den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) mitgeprägt. Cornelsen legt Wert auf Qualität, Aktualität und Nachhaltigkeit. Die Firma Schneider Laborplan begleitet die erfolgreiche Entwicklung schon seit Jahren. Wir liefern neben den Schulbüchern von Cornelsen sämtliche Artikel für den Physikunterricht, Biologie- und Chemieunterricht. Die allseits bekannten roten Köffer von Schneider Laborplan enthalten moderne und diaktisch hochwertige Unterrichtsmaterialien von Cornelsen für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sek 1 und Sek 2.

Das Demo-Set wird in einem stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (450 x 405 x 120 mm) mit Schaumstoffeinsatz und Versuchsanleitung geliefert. Zahlreiche Versuchsanleitung und Arbeitsblätter für die Experimentiermaterialien von Cornelsen bieten wir zusätzlich als kostenlosen download an. 

Schneider Laborplan verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bereich der Erstausstattung von Schulen und der Ergänzung von naturwissenschaftlichen Sammlungen mit Lehrmitteln und Geräten für einen hochwertigen digitalen Biologieunterricht, Chemieunterricht und Physikunterricht

Gerne beraten wir sie auch bei der Einrichtung ihrer Sammlung in den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik mit einer Erstausstattung an analogen und digitalen Geräten wie digitalen bluetooth Sensoren, digitalen Interfaces oder einer Ergänzung ihrer existierenden Sammlung im Bereich der Schülerversuche und der Lehrerdemonstration für die Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik. Wir haben Erfahrung mit sämtlichen Schultypen in der Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 und Lehrplänen in den Bundesländern und unterbreiten Ihnen sehr gerne ein kostenloses und unverbindliches Angebot bezüglich der Ausstattung ihrer Sammlung an ihrer Schule.  

Mehr Informationen
ZIelgruppe Lehrerdemo
Hersteller Cornelsen
Hersteller Bestellnummer 42995
Lieferumfang

Cornelsen Demo-Set Dynamik bzw. Lehrerausstattung Rollenfahrbahn, besteht aus:

  • 1 × Schnur

  • 1 × Stativstab, 100 mm

  • 1 × Stativstäbe mit Bohrung und Stift, 330/200 mm

  • 2 × Ringe mit Haken, 5 Stück

  • 2 × Doppelmuffe mit Schlitz, Aluminium

  • 1 × Profilschiene, 100 cm

  • 1 × Profilschiene mit Mittel-Bohrung

  • 2 × Klemmschieber

  • 2 × Schienenfüße, steckbar

  • 1 × Gewichtsträger, 10 g

  • 2 × Scheibengewicht, 10 g, rot

  • 2 × Scheibengewicht, 10 g, grün

  • 1 × Scheibengewicht, 50 g, rot

  • 1 × Scheibengewicht, 100 g

  • 1 × Scheibengewicht, 50 g, grün

  • 1 × Schraubenfeder, 150 mm/max. 10 N

  • 1 × Schraubenfeder, 100 mm/max. 12 N

  • 1 × Tasche für Fallversuche

  • 2 × Lichtschrankenhalter

  • 1 × Unterbrecherkarte, 100 mm

  • 2 × Unterbrecherkarte, 30 mm

  • 1 × Zeiger

  • 2 × Puffer an Stab

  • 2 × Prallplatte mit 4-mm-Stecker

  • 1 × Wagen mit Antrieb

  • 2 × Wagen

  • 1 × Pendelkugel, Stahl, 25 mm Ø

  • 1 × Pendelkugel, Holz, 25 mm Ø

  • 1 × Holzkugel, naturfarben

  • 4 × Scheibenmagnet mit Stecker

  • 4 × Mignonzellen 1,5 V, Alkaline, 4 Stück

  • 1 × Klemmrohr

  • 2 × Lichtschranke – VPG-BTD

  • 2 × Schraube für 78250

  • 1 × Versuchsanleitung Demo-Set Dynamik

  • 1 × Einräumplan zu 42995 mit Vernier-Sensoren

Eigene Bewertung schreiben
Nur eingetragene Benutzer können Rezensionen schreiben. Bitte einloggen oder erstellen Sie einen Account