Quecksilber-Hochdrucklampe in Gehäuse, offen
Quecksilber-Hochdrucklampe in Gehäuse, offen, zur Untersuchung des Hg-Spektrums, zur Demonstration der Fluoreszenz und des lichtelektrischen Effekts sowie zur Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums
Die Quecksilber-Hochdrucklampe in Gehäuse ist ein sehr hochwertiges Gerät, ideal für Versuche im Physikunterricht oder an der Universität. Die von Schneider Laborplan angebotene Quecksilber-Hochdrucklampe (Glasmantel geöffnet) liefert Licht großer Leuchtdichte. Das Linienspektrum der Strahlung, die einen hohen UVAnteil hat, liegt im Wellenlängenbereich von etwa 579 nm bis 248 nm. Die Linienbreite der druckverbreiterten Linien liegt bei warmgelaufener Lampe bei einigen zehntel Nanometern.
Technische Daten der Quecksilber-Hochdrucklampe in Gehäuse (offen):
-
Leuchtdichte: 600 cd/cm2
-
Farbtemperatur: ca. 6000 K
-
Betriebsstrom: 1 A
-
Sockel: E 27
-
Lebensdauer: 50 h
Versuchsbeispiele mit der Quecksilber-Hochdrucklampe in Gehäuse:
-
Beugung, Interferenz
-
Hg-Spektrum
-
Fluoreszenz, Phosphoreszenz
-
Lichtelektrischer Effekt
-
h-Bestimmung aus dem Hg-Spektrum