Ergänzungssatz zum Interferometer, 3B Scientific

Artikelnummer
107001019312
395,00 €
-
+
Überblick

Physiklehrerinnen und Physiklehrer erhalten bei Schneider Laborplan hochwertige Schülerexperimentiersätze und Demonstrationsversuche für die Durchführung didaktisch hochwertiger Physikexperimente im Bereich der Optik

Im Jahre 1881 führte A. Michelson einen Versuch durch, in dem ein Lichtstrahl mittels Strahlenteiler in zwei Strahlen aufgeteilt wurde. Die beiden Strahlen wurden von Spiegeln reflektiert und in dem Strahlenteiler wieder überlagert, wodurch es bei unterschiedlichen Weglängen zwischen den beiden Strahlen zur Interferenz (Auslöschung oder Verstärkung) kommt. Da auch unterschiedliche Lichtgeschwindigkeiten in den beiden Teilstrahlen zur Interferenz führen würden, konnte mit dem Versuchsaufbau gezeigt werden, dass kein „Äther“ bzw. „Ätherwind“ existiert, da ja der Teilstrahl mit Rückenwind schneller sein müsste als derjenige mit Seitenwind.

Neben dem Nachweis der Nichtexistenz eines Äthers kann ein Interferometer zur Messung von Lichtwellenlängen bzw. bei bekannter Wellenlänge zur Messung sehr kurzer Strecken eingesetzt werden, was u. a. bei der Prüfung der Oberflächengüte optischer Bauteile wichtig ist.

Diese klassischen Versuche und einige weitere können auch mit dem Präzisionsinterferometer durchgeführt werden. Im Einzelnen sind dies:

  • 1. Michelson Interferometer

  • 2. Fabry-Perot Interferometer

  • 3. Bestimmung der Brechzahl von Glas *

  • 4. Bestimmung der Brechzahl von Luft **

  • 5. Twyman-Green Test für optische Bauteile (qualitativ, nicht quantitativ)* 

  • * mit Ergänzungssatz (Vakuumzelle und Glasplatte auf drehbarem Halter)

  • ** mit Ergänzungssatz und Vakuumpumpe

Dank der vorgegebenen Komponenten Positionen ist ein schneller Umbau zur Durchführung der verschiedenen Versuche möglich.

  • 5,5 kg schwere, biegesteife, große Grundplatte (245 x 330 x 25 mm³) für präzise und reproduzierbare Messungen.

  • Große optische Bauteile für klare und scharfe Interferenzbilder: (40 mm Ø bzw. 40 x 40 mm).

  • Oberflächenspiegel: Durchlass 15%, Reflexion 85% bei senkrechtem Strahleinfall.

  • Äußerst planer Strahlenteiler: Vorderseite 1/10 λ, Rückseite 1/4 λ. Durchlass 50%, Reflexion 50% bei 45° Einfallswinkel, Rückseite entspiegelt.

  • Bedienerfreundliche Spiegelverstellung durch Exzenter-Untersetzung von ca. 1:1000 (ein Teilstrich am Mikrometer entspricht einem Spiegelweg von ca. 10 nm) bei einer fertigungsbedingten Genauigkeit von ±30%. Das nach der Fertigung gemessene Verhältnis von Mikrometerverstellung zu Spiegelverstellung ist auf dem Kalibrierschild z.B. mit 1 mm  ˆ 830 nm angegeben. Unter Verwendung dieser Angabe sollte die Wellenlängenmessung auf mindestens ± 5% (Linearitätsabweichung und sonstige Fehler) genau sein.

  • Durch den in der Neigung verstellbaren, reflektierenden Beobachtungsschirm lassen sich die Experimente auch bei Tageslicht (keine direkte Sonneneinstrahlung) durchführen.

Schneider Laborplan bietet Physiklehrerinnen und Physiklehrern ein umfassendes Angebot an naturwissenschaftlichen Lehrmitteln zur Durchführung interessanter Experimente im Bereich Optik, sowohl für die Lehrerdemonstration als auch das Schülerpraktikum

Schneider Laborplan bietet Ihnen ein umfassendes Angebot an didaktisch hochwertigen Lehrmitteln für Demonstrationsversuche und Schülerexperimente im Bereich Optik an. Neben kompletten Experimentiersets und bereits komplett ausgestatteten Versuchen, erhalten Sie bei Schneider Laborplan auch analoge und digitale Geräte und digitale Sensoren zur Messwerterfassung im Physikunterricht. 

Physiklehrerinnen und Physiklehrer erhalten bei Schneider Laborplan hochwertige Schülerexperimentiersätze und Demonstrationsversuche für die Durchführung didaktisch hochwertiger Physikexperimente im Bereich der Optik

Im Jahre 1881 führte A. Michelson einen Versuch durch, in dem ein Lichtstrahl mittels Strahlenteiler in zwei Strahlen aufgeteilt wurde. Die beiden Strahlen wurden von Spiegeln reflektiert und in dem Strahlenteiler wieder überlagert, wodurch es bei unterschiedlichen Weglängen zwischen den beiden Strahlen zur Interferenz (Auslöschung oder Verstärkung) kommt. Da auch unterschiedliche Lichtgeschwindigkeiten in den beiden Teilstrahlen zur Interferenz führen würden, konnte mit dem Versuchsaufbau gezeigt werden, dass kein „Äther“ bzw. „Ätherwind“ existiert, da ja der Teilstrahl mit Rückenwind schneller sein müsste als derjenige mit Seitenwind.

Neben dem Nachweis der Nichtexistenz eines Äthers kann ein Interferometer zur Messung von Lichtwellenlängen bzw. bei bekannter Wellenlänge zur Messung sehr kurzer Strecken eingesetzt werden, was u. a. bei der Prüfung der Oberflächengüte optischer Bauteile wichtig ist.

Diese klassischen Versuche und einige weitere können auch mit dem Präzisionsinterferometer durchgeführt werden. Im Einzelnen sind dies:

  • 1. Michelson Interferometer

  • 2. Fabry-Perot Interferometer

  • 3. Bestimmung der Brechzahl von Glas *

  • 4. Bestimmung der Brechzahl von Luft **

  • 5. Twyman-Green Test für optische Bauteile (qualitativ, nicht quantitativ)* 

  • * mit Ergänzungssatz (Vakuumzelle und Glasplatte auf drehbarem Halter)

  • ** mit Ergänzungssatz und Vakuumpumpe

Dank der vorgegebenen Komponenten Positionen ist ein schneller Umbau zur Durchführung der verschiedenen Versuche möglich.

  • 5,5 kg schwere, biegesteife, große Grundplatte (245 x 330 x 25 mm³) für präzise und reproduzierbare Messungen.

  • Große optische Bauteile für klare und scharfe Interferenzbilder: (40 mm Ø bzw. 40 x 40 mm).

  • Oberflächenspiegel: Durchlass 15%, Reflexion 85% bei senkrechtem Strahleinfall.

  • Äußerst planer Strahlenteiler: Vorderseite 1/10 λ, Rückseite 1/4 λ. Durchlass 50%, Reflexion 50% bei 45° Einfallswinkel, Rückseite entspiegelt.

  • Bedienerfreundliche Spiegelverstellung durch Exzenter-Untersetzung von ca. 1:1000 (ein Teilstrich am Mikrometer entspricht einem Spiegelweg von ca. 10 nm) bei einer fertigungsbedingten Genauigkeit von ±30%. Das nach der Fertigung gemessene Verhältnis von Mikrometerverstellung zu Spiegelverstellung ist auf dem Kalibrierschild z.B. mit 1 mm  ˆ 830 nm angegeben. Unter Verwendung dieser Angabe sollte die Wellenlängenmessung auf mindestens ± 5% (Linearitätsabweichung und sonstige Fehler) genau sein.

  • Durch den in der Neigung verstellbaren, reflektierenden Beobachtungsschirm lassen sich die Experimente auch bei Tageslicht (keine direkte Sonneneinstrahlung) durchführen.

Schneider Laborplan bietet Physiklehrerinnen und Physiklehrern ein umfassendes Angebot an naturwissenschaftlichen Lehrmitteln zur Durchführung interessanter Experimente im Bereich Optik, sowohl für die Lehrerdemonstration als auch das Schülerpraktikum

Schneider Laborplan bietet Ihnen ein umfassendes Angebot an didaktisch hochwertigen Lehrmitteln für Demonstrationsversuche und Schülerexperimente im Bereich Optik an. Neben kompletten Experimentiersets und bereits komplett ausgestatteten Versuchen, erhalten Sie bei Schneider Laborplan auch analoge und digitale Geräte und digitale Sensoren zur Messwerterfassung im Physikunterricht. 

Schneider Laborplan bietet Lehrerinnen und Lehrern aus den naturwissenschaftlichen Fachbereichen wie bspw. der Biologie, Chemie und Physik eine weitreichende Unterstützung bei der Einrichtung ihrer naturwissenschaftlichen Sammlung (Ersteinrichtung oder Erweiterung) an Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien an

Sofern Sie zusätzliche Informationen zu analogen oder digitalen didaktischen Versuchsaufbauten für die Demonstration im Fach Physik und das Schülerpraktikum im Fachbereich Physik benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns per mail oder telefonisch zu kontaktieren. Wir haben viele Jahre Erfahrung mit sämtlichen Schultypen und Lehrplänen in den entsprechenden Bundesländern und unterbreiten Ihnen sehr gerne ein kostenloses und unverbindliches Angebot bezüglich der Ausstattung ihrer Biologiesammlung, der Chemiesammlung oder der Physiksammlung an ihrer Schule. 

Auf Anfrage erhalten Sie bei uns auch Ausstattungslisten für die Lehrerdemonstration oder das Schülerpraktikum in den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik für sämtliche Schultypen. Neben der analogen Ausstattung mit Geräte erhalten Sie bei uns auch digitale Lehrmittel wie Medien und Sensoren zur digitalen Messwerterfassung. Aus der Anzahl der geplanten Schülergruppen und Praktikumsplätze erstellen wir Ihnen dann ein entsprechendes Angebot für die Erstausstattung ihrer Schule.

Als Fachplanungsunternehmen mit über 40 Jahren Erfahrung haben wir bereits sehr viele Schulen mit Möbeln und Lehrmitteln in den Bereichen Biologie, Chemie und Physik eingerichtet. Natürlich stellen wir auch die notwendigen Ausschreibungstexte und produktneutralen Beschreibungen zur Verfügung, damit die Ersteinrichtung dann wettbewerbskonform ausgeschrieben werden kann. Kontaktieren Sie uns bei Fragen zu einer Ersteinrichtung ihrer Sammlung sehr gerne per mail oder direkt telefonisch. 

Mehr Informationen
ZIelgruppe Lehrerdemo
Produkttyp Einzelprodukt
Hersteller 3B Scientific
Hersteller Bestellnummer 1002652 [U10351]
Lieferumfang
Technische Daten
  • 5,5 kg schwere, biegesteife, große Grundplatte (245 x 330 x 25 mm³) für präzise und reproduzierbare Messungen.

  • Große optische Bauteile für klare und scharfe Interferenzbilder: (40 mm Ø bzw. 40 x 40 mm).

  • Oberflächenspiegel: Durchlass 15%, Reflexion 85% bei senkrechtem Strahleinfall.

  • Äußerst planer Strahlenteiler: Vorderseite 1/10 λ, Rückseite 1/4 λ. Durchlass 50%, Reflexion 50% bei 45° Einfallswinkel, Rückseite entspiegelt.

  • Bedienerfreundliche Spiegelverstellung durch Exzenter-Untersetzung von ca. 1:1000 (ein Teilstrich am Mikrometer entspricht einem Spiegelweg von ca. 10 nm) bei einer fertigungsbedingten Genauigkeit von ±30%. Das nach der Fertigung gemessene Verhältnis von Mikrometerverstellung zu Spiegelverstellung ist auf dem Kalibrierschild z.B. mit 1 mm  ˆ 830 nm angegeben. Unter Verwendung dieser Angabe sollte die Wellenlängenmessung auf mindestens ± 5% (Linearitätsabweichung und sonstige Fehler) genau sein.

  • Durch den in der Neigung verstellbaren, reflektierenden Beobachtungsschirm lassen sich die Experimente auch bei Tageslicht (keine direkte Sonneneinstrahlung) durchführen.

Eigene Bewertung schreiben
Nur eingetragene Benutzer können Rezensionen schreiben. Bitte einloggen oder erstellen Sie einen Account