CO2-Gassensor, 5.000 ppm, NTL
Bei Schneider Laborplan erhalten Lehrerinnen und Lehrer hochwertige naturwissenschaftliche Lehrmittel und digitale Sensoren zur Messwerterfassung und Messwertauswertung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Sehr hochwertiger und solider elektrischer CO2-Gassensor von NTL. Der Sensor kann für eine Vielzahl von Experimenten digital in den Fachbereichen NWT, BNT, Chemie, Physik und Biologie eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass es sich um einen Sensor für didaktischen Anwendungen handelt und keinen Sensor für die Industrie.
Folgende Versuchsanwendungen sind exemplarisch herausgegriffen:
-
Messen der durch die Atmung kleiner Tiere und Insekten hervorgerufenen CO2 Konzentration
-
Beobachten der Veränderung in der CO2 Konzentration bei der Photorespiration und Photosynthese in einem Terrarium bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen (in Verbindung mit dem Lichtsensor)
-
Messen der CO2 Konzentration bei der Zellatmung von Erbsen und Bohnen
-
Beobachten der Produktion von CO2 bei chemischen Vorgängen und Reaktionen
-
Messen der CO2 Konzentration in Räumen mit vielen Menschen (z.B. in einer Schulklasse)
Mit dem CO2 -Sensor können Kohlendioxidkonzentrationen im Bereich zwischen 0 und 5000 ppm gemessen werden. Der Sensor verwendet die Methode des nichtdispersiven Infrarotphotometers (NDIR) und misst die Nettozu- oder Abnahme der Lichtintensität bei jener Wellenlänge, die von Kohlendioxid absorbiert wird. Damit korreliert die Lichtintensität direkt mit der Konzentration von CO2 .
Die Sensorröhre besitzt 6 Belüftungsöffnungen, durch die CO2 ein- und ausströmen kann. Im Inneren der Röhre befindet sich auf einer Seite eine Infrarot-Lichtquelle, der ein entsprechender Infrarot-Detektor gegenübersitzt. Der Detektor misst die Absorption von Infrarotlicht in einem schmalen Wellenlängenbereich mit dem Mittelwert 4,26 µm. CO2 Konzentration und Lichtintensität verhalten sich indirekt proportional: umso größer die Konzentration von CO2 im Sensorrohr, desto weniger Licht wird vom Detektor registriert. Während des Messvorgangs blinkt die Infrarotquelle, dabei wird etwa alle 5 Sekunden eine Messung vorgenommen.
Im Lieferumfang des CO2 -Sensors ist eine 250 ml Probenflasche mit Gummistöpsel (zur Befestigung der Sensorröhre auf der Flasche) enthalten. Tauchen Sie den Sensor nicht direkt in eine Flüssigkeit ein. Der Sensor wurde für Messungen von gasförmigen Kohlendioxid-Konzentrationen entwickelt und ist nicht für die Benutzung in wässrigen Substanzen geeignet. Beachten Sie bitte: Der Sensor benötigt nach jeder Unterbrechung der Stromzufuhr etwa 90 Sekunden Aufwärmzeit.
Sehr hochwertiger Sensor aus dem Hause NTL für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe 1 und 2. Der Sensor ist für Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Naturwissenschaften gut im Bereiche der digitalen Messwerterfassung einsetzbar. Der Sensor ist geeignet für Versuche in den Bereichen Chenie, Biologie und Physik. Die Sensoren von NTL zeichnen sich insbesondere durch ein sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis aus.
Sofern Sie zusätzliche Informationen zu Versuchsaufbauten in den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik haben, zögern Sie bitte nicht, uns per mail ( kontakt@laborplan.eu ) oder telefonisch zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne bezüglich ihrer Ausstattung mit naturwissenschaftlichen Geräten und Versuchen zur Demonstration im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe 1 und 2. Schneider Laborplan verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bereich der Ausstattung mit Lehrmitteln und Geräten für einen hochwertigen naturwissenschaftlichen Unterricht.
Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Erstellung eines Medienkonzepts und der Beantragung von Mitteln aus dem Digitalpakt der Bundesregierung. Mit dem Digitalpakt wird die Digitalisierung allgemeinbildender Schulen gefördert. Gefördert werden auch digitale Arbeitsgeräte für Lehrerinnen und Lehrer, auch im Bereich der technisch-naturwissenschaftliche Bildung. Hierunter fallen auch die digitalen Messwerterfassungssysteme für den Biologie, Chemie und Physikunterricht mit Interfaces, Datenloggern und kabelgebundenen bzw. kabellosen Sensoren. Nähere Informationen hierzu gibt es auf den Seiten des Bundesminiteriums für Forschung und Bildung: hier. auch das Land Baden Württemberg bietet umfangreiche Informationen zum Thema Medienentwicklungsplanung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Ausarbeitung ihres Medienkonzepts und bei der Beantragung der Fördermittel. Nehmen Sie hierzu einfach per mail (kontakt@laborplan.eu) oder telefonisch mit uns Kontakt auf.