Milikan Versuch
Bei Schneider Laborplan erhalten Sie sämtliche Demonstrationsgeräte und Zubehör für den Aufbau des Millikan Experiments im Physikunterricht oder an Hochschulen bzw. Universitäten
Robert Andrews Millikan gelang es in den Jahren 1910 bis 1913, die Elementarladung mit einer bis dahin unerreichten Genauigkeit zu bestimmen und damit die Ladungsquantelung zu bestätigen. Er erhielt dafür den Nobelpreis für Physik. Das nach ihm benannte Experiment beruht auf der Messung der Ladungsmenge geladener Öltröpfchen, die in Luft im elektrischen Feld eines Plattenkondensators steigen und ohne elektrisches Feld sinken. Der von ihm ermittelte Wert e = (1,592 ± 0,003)∙10-19 C weicht nur um 0,6% von dem heute bekannten Wert ab.
Das Millikan Experiment dient der Bestätigung des Wertes der Elementarladung mit Hilfe geladener Tröpfchen nach Millikan:
-
Erzeugung und Auswahl geeigneter geladener Öltröpfchen und Beobachtung im elektrischen Feld.
-
Messung der Steiggeschwindigkeit im elektrischen Feld und der Sinkgeschwindigkeit ohne elektrisches Feld.
-
Bestätigung des Wertes der Elementarladung.
Bei Schneider Laborplan erhalten Sie zur Durchführung des Millikan Experiments ein Komplettgerät mit integrierter Mess- und Anzeigeeinheit, dass über einen berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) zur einfachen und ergonomischen Bedienung verfügt. Das Millikan Gerät ist mit einer wartungsfrein Beleuchtungseinrichtung zur homogenen Ausleuchtung mit zwei grünen LEDs ausgestattet. Zudem verfügt das Millikan Gerät über einen integrierten Druck- und Temperatursensor zur automatischen Bestimmung der relevanten Parameter wie Temperatur, Viskosität und Druck.