Funktionsmodell menschliche Wirbelsäule zur Demonstration des Aufbaus und der Funktion der menschlichen Wirbelsäule
Das didaktisch hochwertige Aufbaumodell bzw. Funktionsmodell zur menschlichen Wirbelsäule, Funktionsmodell nach Schneider, stammt aus dem Lehrmittelbetrieb von Jörg Klawun / Schlüter Biologie. Das Aufbaumodell Wirbelsäule ist eine wirklich sehr sinnvolle Ergänzung für den didaktisch hochwertigen Biologieunterricht, insbesondere bei Unterrichtsthemen zur menschlichen Anatomie. Anhand des Funktionsmodells zur menschlichen Wirbelsäule sind die grundlegenden Aufbauprinzipien und Funktionsweisen der menschlichen Wirbesäule gut im Biologieunterricht von der Biologielehrerin oder dem Biologielehrer demonstrierbar. Das Funktionsmodell der menschlichen Wirbelsäule von Schneider ist gewohnt hochwertig und robust, so dass es für Jahre im Unterricht verwendet werden kann und Generationen an Schülerinnen und Schülern viel Freude und Spannung im Biologieunterricht ermöglicht. Das Zusammenspiel von Wirbeln und Bandscheiben ist anhand des Modells zur menschlichen Wirbelsäule sehr gut erklärbar. Es macht unsere Wirbelsäule zu einem kombinierten Stütz und Gelenksystem. Dies wird für die Schülerinnen und Schüler anhand des Funktionsmodells zur menschlichen Wirbelsäule sehr gut nachvollziehbar.
Mit der Aufbaumodell der Wirbelsäule sind Modellversuche durchführbar:
-
Ein Stab kann als Stütze dienen, ist aber steif. Rumpfbewegungen sind unmöglich (Stab abnehmbar).
-
Wirbel (2 cm dicke Ringe) flach aufeinander gelegt und oben begrenzt, lassen ohne Bandscheiben kaum Spielraum zur Bewegung.
-
Erst die Bandscheiben (Schaumstoffringe) zwischen die Wirbel gelegt, machen Bewegung möglich.
-
Durch Auflegen dünnerer „Bandscheiben“ werden Verschleißerscheinungen und ihre Folgen demonstriert. Haltungsschäden!